Forschungsprojekt "DigiLehr" – VR-gestützte Lehre an Hochschulen
Im Rahmen des DigiLehr-Forschungsprojekts der Hochschule Harz haben wir an einer VR-Anwendung gearbeitet, die Studierenden eine immersive Lernumgebung bietet, um komplexe Themen anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Die VR-Anwendung, entwickelt in Unity und verknüpft mit dem Vorlesungsverwaltungssystem der Hochschule, ermöglicht es Studierenden, theoretisches Wissen in einer interaktiven, virtuellen Umgebung anzuwenden. Dieses Projekt ist Teil eines mehrjährigen Forschungsauftrags, und ich war Mitglied der aktuellen interdisziplinären Arbeitsgruppe, die für den Feinschliff und die Implementierung abschließender Funktionen zuständig war. Die Teilgruppe der ich angehörte konzentrierte sich auf Use Case 3, der zwei interaktive Szenarien zur Übung von Filmdrehs umfasst. Meine spezifischen Aufgaben umfassten dabei:
Optimierung und Feinschliff der Motion-Capture-Animationen:
Ich war für die finale Bearbeitung und Optimierung der Motion-Capture-Daten in iClone 8 zuständig, speziell für die Animationen im Szenario „Special Delivery“ (UC3b). Dieses Szenario wurde als Krimiszene konzipiert, um komplexere Filmtechniken wie dynamische Kamerafahrten zu vermitteln. Zusätzlich überarbeitete ich ausgewählte Animationen für das Szenario „Interview“ (UC3a), das den Ablauf eines Interviews veranschaulicht.
3D-Modellierung und Anpassung in Blender:
Für „Special Delivery“ habe ich außerdem mehrere 3D-Objekte erstellt und angepasst, um die Umgebung zu gestalten und die immersive Wirkung der VR-Szene zu verstärken.
"Blick hinter den Bauzaun" - Dokumentarfilme für den Tag des offenen Denkmals in Quedlinburg
In Zusammenarbeit mit der Welterbestadt Quedlinburg und im Rahmen des Tags des offenen Denkmals 2024 war ich Teil einer Arbeitsgruppe für eine Dokumentationsreihe über drei ausgewählte Bauprojekte in Quedlinburg. Dieses Projekt ist Teil eines mehrjährigen Auftrags der Stadt an unsere Hochschule, der sich auf die dokumentarische Begleitung und Präsentation der Fortschritte von Denkmalschutz- und Restaurierungsprojekten in der Region konzentriert. Unser Ziel war es, den Zuschauern einen exklusiven Einblick in die Restaurierungsarbeiten zu geben und die Geschichten hinter den historischen Gebäuden sichtbar zu machen. Neben der gemeinsamen Konzeption der Filme, der Planung der Interviews sowie dem technischen Auf- und Abbau bei den Drehs übernahm ich mehrere spezifische Rollen:
Tonaufnahme am Set:
Ich war während der Dreharbeiten für die Tonaufnahme verantwortlich und bediente die Tonangel, um eine klare und hochwertige Tonspur für die Interviews und Umgebungsgeräusche sicherzustellen.
Untertitel und Bauchbinden in der Postproduktion:
In der Nachbearbeitung habe ich die Untertitel erstellt, um die Inhalte barrierefrei zugänglich zu machen. Zudem war ich für die Gestaltung der Bauchbinden für die Interviews verantwortlich und entwarf dafür kleine, individuelle Logos, die jedes Bauprojekt charakterisieren und visuell voneinander abheben.
"Strings of Nightmare" - Ein Dead by Daylight Fanprojekt
Zusammen mit meinen Mitkommilitonen habe ich Fan-Trailer für einen möglichen DLC des beliebten Multiplayer-Horrorspiels Dead by Daylight entwickelt. Das Projekt zielte darauf ab, die komplexen technischen und kreativen Prozesse eines professionellen Videospieltrailers nachzuahmen und dabei Motion Capture, Animation und 3D-Modellierung praxisnah anzuwenden. In unserer Gruppe war ich für mehrere Kernaufgaben verantwortlich:
Choreografie der Kampfszene:
Ich habe die Bewegungsabläufe und Choreografie für eine intensive Kampfszene entwickelt, diese mit unserem Schauspieler einstudiert und die Umsetzung überwacht, um die passende Atmosphäre und Dynamik zu erzielen.
3D-Modellierung des Killers:
Das Modell des Killers, das am Ende des Trailers zu sehen ist, wurde von mir erstellt. Hierbei lag mein Fokus auf einem düsteren und bedrohlichen Design, das zur Stimmung von Dead by Daylight passt.
Animation und Bearbeitung der Motion-Capture-Aufnahmen:
Ich war außerdem für die Nachbearbeitung und Anpassung der erfassten Motion-Capture-Daten zuständig, um die Bewegungen im Trailer flüssig und realistisch wirken zu lassen. Diese Bearbeitung umfasste die Optimierung der Daten für das rigging, Anpassungen der Bewegungen und den Feinschliff in der Animation.
About Me
Hallo! Mein Name ist Dennis Voigt und ich bin Student der Medieninformatik im 7. Semester an der Hochschule Harz in Wernigerode. Ich spezialisiere mich auf 3D-Animation und Character Art und strebe eine Karriere in der Spiele- oder Filmindustrie an. Besonders liebe ich an meiner Arbeit, dass ich meinen Gedanken und meiner Kreativität Gestalt geben kann. Ich glaube dieser Schaffensprozess, das Erschaffen von etwas Neuem ist, was mir am meisten gefällt. Zu meinen größten Erfolgen zähle ich meine Beiträge am Forschungsprojekt "Digilehr", dem Motion-Capture-Film "Strings of Nightmare", sowie der Dokumentarfilmreihe "Blick hinter den Bauzaun". Bei diesen Projekten konnte ich meine Zielstrebigkeit, Professionalität und mein Auge fürs Detail unter Beweis stellen, insbesondere beim Umgang mit Motion-Capture Aufnahmen. Für die Dokumentarfilme waren Kommunikation und Teamarbeit der Schlüssel zum Erfolg, da wir als Gruppe eng mit den Menschen vor Ort zusammenarbeiteten, um die Geschichte der Objekte authentisch und lebendig zu erzählen. Derzeit stehe ich kurz vor dem Abschluss meines Bachelors und bin auf der Suche nach einer Praxisstelle, in der ich meine Kenntnisse einbringen und weiterentwickeln kann. Ich freue mich auf neue Herausforderungen und darauf, in einem kreativen und innovativen Umfeld zu arbeiten.